Games im Alltag 2025: Warum Videospiel-Verständnis ein Zukunfts-Skill ist

Videospiel-Zukunft: Pokémon Go ist der Anfang einer neuen Spielkultur im Alltag. Zeit, diese besser kennen zu lernen? (Foto: virtual gaming by caba kosmotesto / the Noun Project)

Sie werden uns helfen, die zunehmende Komplexität unserer Welt zu managen. Schnelle Ego-Versionen sind die Youtube-Videos von morgen. Und Spiele wie Pokémon GO spielen wir in Zukunft alle und überall: Games sind spätestens 2025 ein selbstverständlicher Teil unserer Alltagskultur – ein Videospiel-Verständnis wird zu einem relevanten Skill der Zukunft. Ich habe daher einen Blick in die Game-Zukunft geworfen.    Weiterlesen

Fehlende Digitalkunde an Schulen: Weil wir Angst vor Neuem haben

Digitalkunde: Programmieren, Medienkunde, Kollaboration, Kreativität lehren (Foto: Iconathon, The Noun Project)

Die Digitalisierung schreit nach neuen Kompetenzen – Medienkompetenz, Kreativität, Kollaboration, Psychologie oder Programmieren. In Deutschland aber werden diese Skills an Schulen nicht flächendeckend vermittelt. Ein Fach „Digitalkunde“ würde eine weitere Bildungsungerechtigkeit vermeiden.

Weiterlesen

Diana Knodel: „Mein Traum ist, dass alle die Chance bekommen zu programmieren – unabhängig von sozialer Herkunft oder Geschlecht.“

Was lernen Kinder dank Dir, Diana Knodel? "Grundlagen der Informatik, kooperatives Arbeiten, neue Berufsbilder – und Selbstvertrauen." (Foto: Diana Knodel)

Politiker quatschen, Journalisten schreiben, sie macht: Diana Knodel ist mit ihrem Unternehmen App Camps auf dem Weg, Programmieren an deutschsprachigen Schulen kostenlos zu etablieren. Warum macht sie das, was genau lernen die Jugendlichen – und was antwortet sie Kritikern?
Weiterlesen